Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Diese Website verwendet Cookies und Targeting Technologien, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und die Werbung, die Sie sehen, besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Diese Technologien nutzen wir außerdem, um Ergebnisse zu messen, um zu verstehen, woher unsere Besucher kommen oder um unsere Website weiter zu entwickeln.
Diese kuschelige Mütze ist schnell gehäkelt und hält wunderbar warm - so kann der Winter auch mal länger dauern…!
ACHTUNG: Verwendete Wolle ist nicht mehr erhältlich!
Größe:
Gr. M: Kopfumfang ca. 52 cm – 55 cm
Gr. L: Kopfumfang ca. 56 cm – 59 cm
Verbrauch:
ca. 100 g
Nadelstärke:
Häkelnadel: 8,0 – 9,0
Muster:
Feste Maschen, halbe Stäbchen in Rd. gehäkelt.
Jede Rd. beginnt mit 2 LM als Ersatz für das 1. hStb. oder mit 1 LM als Ersatz für die 1. fe M und endet mit einer KM in die 2. (1.) Anfangs-LM.
Maschenprobe:
(halbe Stäbchen zwischen die halben Stäbchen der Vorrunde gehäkelt): 8 M x 9 Rd. = 10 cm x 10 cm
Die Mütze wird in Rd. von oben nach unten gehäkelt.
In einen Fadenring 6 hStb. häkeln und mit einer KM zur Runde schließen (= 1. Rd.).
Weiter hStb. in Rd. häkeln, dabei zwischen die hStb. der Vorrunde einstechen.
2. Rd.: jedes hStb. verdoppeln (= 2 hStb. in eine Einstichstelle) (= 12 M)
3. Rd.: jedes 2. hStb. verdoppeln (= 18 M)
4. Rd.: jedes 3. hStb. verdoppeln (= 24 M)
5. Rd.: jedes 4. hStb. verdoppeln (= 30 M)
6. Rd.: jedes 5. hStb. verdoppeln (= 36 M)
7. Rd.: hStb. ohne Zunahmen häkeln
8. Rd.: jedes 6. hStb. verdoppeln (= 42 M)
weiter wie folgt häkeln:
Gr. M:
9. – 16. Rd.: hStb. ohne Zunahmen häkeln
17. – 18. Rd.: fe M ohne Zunahmen häkeln
Gr. L:
9. – 10. Rd.: hStb. ohne Zunahmen häkeln
11. Rd.: jedes 14. hStb. verdoppeln (= 45 M)
12. – 18. Rd.: hStb. ohne Zunahmen häkeln
19. – 20. Rd.: fe M ohne Zunahmen häkeln
fe M = feste Masche(n) • KM = Kettmasche • Rd. = Runde(n)
LM = Luftmasche(n) • M = Masche(n) • hStb. = halbe(s) Stäbchen
Kettmasche:
Mit der Nadel durch eine Masche der Vorderreihe stechen, den Faden holen und in einem Zug durch diese Masche und der Schlinge auf der Nadel ziehen, also abketten.
Halbe Stäbchen:
Den Faden vor dem Durchstechen durch die Masche der Vorderreihe einmal um die Nadel legen. Somit sind dann 3 Schlingen auf der Nadel, diese werden in einem Zug abgekettet.
Feste Maschen:
Durch eine Masche der Vorderreihe stechen und den Faden holen. Somit sind 2 Schlingen auf der Nadel. Dann durch beide Schlingen den Faden ziehen.
Jetzt Aduis folgen - Hier klicken und die neuesten Infos erhalten auf