Warenkorb
€ 0,00
0

Ihr Warenkorb ist leer.

Geben Sie Artikel in den Warenkorb!

Bastelanleitung: Häkel Beanie und Schal

Häkel Beanie und Schal

Aus 100% Schurwolle werden ein hipper Beanie und der passende Schal in einem stimmigen Muster gehäkelt.

Schritte: 5
Schwierigkeitsgrad: mittel  
Dauer:  

Bastelanleitung als PDF anschauen / herunterladen

PDF anschauen / herunterladen

Material - Bastelanleitung

1

Infos

Größe:
Mütze: Kopfumfang ca. 54 cm – 57 cm
Mütze Schal: ca. 170 cm x 22 cm

Verbrauch:
Mütze: ca. 150 g
Schal: ca. 400 g

Häkelnadel:
7,0 – 8,0

Muster:
Jede Rd. beginnt mit 3 LM als Ersatz für das 1. Stb. oder 2 LM als Ersatz für die 1. fe M und endet mit einer KM in die 3. bzw. 2. Anfangs-LM.
Büschelstäbchen: 3 zusammen abgemaschte Stäbchen in eine Einstichstelle

Maschenprobe:
(Büschel-Stäbchen gehäkelt): 24 M x 6 R (Rd.) = 10 cm x 10 cm

2

Mütze

Die Mütze wird in Rd. von oben nach unten gehäkelt.
Die 1. – 7. Rd. mit Nadel 7,0, die 8. – 15. Rd. mit Nadel 8,0, dann die Mütze mit Nadel 7,0 beenden. 5 LM mit 1 KM zum Ring schließen und weiter Stb. in Rd. häkeln.
1. Rd.: 12 Stb. in den LM-Ring häkeln
2. Rd.: in jedes Stb. der Vorrunde 2 Stb. häkeln (= 24 M)
3. Rd.: in jedes 2. Stb. der Vorrunde 2 Stb. häkeln (= 36 M)
4. Rd.: in jedes 3. Stb. der Vorrunde 2 Stb. häkeln (= 48 M)
5. Rd.: in jedes 4. Stb. der Vorrunde 2 Stb. häkeln (= 60 M)
6. Rd.: in jedes 5. Stb. der Vorrunde 2 Stb. häkeln (= 72 M)
7. Rd.: in jedes 9. Stb. der Vorrunde 2 Stb. häkeln (= 80 M)
8. Rd.: 2 LM, dann in jedes 2. Stb. der Vorrunde 1 Büschel-Stb. und 1 LM häkeln (= 160 M = 40 Büschel-Stb. plus 1 LM), die Rd. mit 1 KM in die 2. Anfangs-LM schließen.
9. – 14. Rd.: ohne Zunahmen wie folgt häkeln: 2 LM, dann jeweils zwischen 2 Büschel-Stb. der Vorrunde 1 Büschel-Stb. und 1 LM häkeln, das letzte Büschel-Stb. zwischen das letzte Büschel-Stb. der Vorrunde und die 2. Anfangs-LM. Die Rd. mit 1 KM in die 2. Anfangs-LM schließen.
15. Rd.: Stb., dabei auf jedes Büschel-Stb. der Vorrunde 1 Stb. und um jede LM der Vorrunde 1 Stb. häkeln (= 80 M)
16. Rd.: jedes 9. und 10. Stb. zusammen abmaschen (= 72 M)
17. Rd.: fe M, dabei jede 7. und 8. fe M zusammen abmaschen (= 63 M)
18. – 22. Rd.: fe M
Danach den Mützenrand mit 1 Rd. Krebsmaschen umhäkeln.

3

Schal

(Häkelnadel 8,0)
43 LM anschlagen und in die 4. LM von der Nadel aus das 1. Büschel-Stb. und 1 LM häkeln.
Weiter in jede 3 LM 1 Büschel-Stb. und 1 LM häkeln, enden mit 1 Büschel-Stb. und 3 Wende-LM.
2. R: immer zwischen 2 Büschel-Stb. der vorherigen Reihe 1 Büschel-Stb. und 1 LM häkeln, enden mit 1 Büschel-Stb. und 3 Wende-LM zwischen das letzte Büschel-Stb. der vorherigen Reihe und die 3 Wende-LM. (= 14 Büschel-Stb.)
Die 2. R stets wdh. und nach ca. 170 cm den Schal beenden, dabei nach dem letzten Büschel-Stb. nur 1 LM häkeln.

4

Büschelstäbchen

...sind eigentlich unfertige Stäbchen:
Es wird wie bei einem herkömmlichen Stäbchen mit einem Umschlag begonnen, dann 2 Schlingen abgemascht (es bleiben noch 2 Schlingen auf der Nadel), Umschlag, Faden holen und wiederum 2 Schlingen abmaschen. Diesen Vorgang so oft wie erforderlich wiederholen. Für jedes Büschelstäbchen bleibt eine zusätzliche Schlinge auf der Nadel. Mit dem letzten Umschlag alle verbleibenden Schlingen abmaschen.

5

Krebsmaschen

...sind ein schöner Abschluss für Häkelarbeiten:
Krebsmaschen muss man eigentlich rückwärts häkeln - dazu einfach die Häkelarbeit umdrehen, von vorne in die nächste Masche der Vorreihe stechen und den Faden durchziehen, es bleiben dann 2 Schlingen auf der Nadel. Mit einem neuen Umschlag abmaschen.

Bastelanleitung teilen

Wenn Ihnen die Bastelidee gefällt, können Sie diese mit nachsteheder Zeile verlinken:

Bastelanleitung - benötigter Bastelbedarf - Materialliste

Alle Produkte für diese Bastelanleitung bestellen

Footer